Der Verantwortliche im Sinne der Gesetze ist die:
Ärztekammer Nordrhein
Tersteegenstraße 9
40747 Düsseldorf
Deutschland
Telefonnummer 0211 / 4302-0, E-Mail datenschutzverantwortlicher@aekno.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen unter:
Ärztekammer Nordrhein
Tersteegenstraße 9
40747 Düsseldorf
Deutschland
Telefonnummer 0211 / 4302-0, E-Mail datenschutzbeauftragter@aekno.de2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Diese Webseite erfasst mit jedem Aufruf einer Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Webservers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern,
die Inhalte der Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in der Ärztekammer zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die IP-Adressen der Besucher unserer Webseiten werden zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage gespeichert. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Im Rahmen der Registrierung verarbeiten wir folgende Arten von Daten
• Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse)
o Name
o Anschrift
o Emailadresse
o Telefonnummer
o Geburtsdatum
o EFN
o Rechnungsanschrift
Im Rahmen des Logins zum Live-Stream verarbeiten wir folgende Arten von Daten
• Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse)
o E-Mail-Adresse
o Angabe der Login Zeit.
Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Eine Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Durchführung des hybriden Kongresses
• Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung
• Gutschrift der Fortbildungspunkte
• Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Ärztekammer Nordrhein zur Erfüllung von Dienstaufgaben verarbeitet werden, ist § 18 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. § 26 die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
• Soweit personenbezogene Daten von Externen oder Beschäftigten auf freiwilliger Basis zur Durchführung von Veranstaltungen verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO ggf. i.V.m. § 18 Abs. 2 DSG NRW die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Der hybride Fortbildungskongress wird mit Hilfe von GAHRENS + BATTERMANN GmbH & Co. KG, Lustheide 77, 51427 Bergisch Gladbach durchgeführt.
Im Rahmen der Registrierung zum hybriden Fortbildungskongress erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten, die Sie uns über das Registrierungsformular zur Verfügung stellen (siehe 2.1.1).
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach Einwilligung des Nutzers
Die Anmeldedaten werden uns von GAHRENS + BATTERMANN GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt, damit wir Ihre Registrierung für den hybriden Fortbildungskongress abschließend bearbeiten können. Weiterhin sind diese Daten erforderlich um Ihnen im Anschluss den Zugang zum Live-Stream zu ermöglichen und am Ende der Veranstaltung Teilnahmebescheinigung sowie Fortbildungspunkte gutschreiben zu können.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Zwecke der Verarbeitung erreicht sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie eine sofortige Löschung verlangen. Spätestens allerdings drei Monate nach Veranstaltungsende.
Eine detaillierte Beschreibung Ihrer Rechte in Bezug auf den Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.aekno.de/wissenswertes/datenschutz.
Die Datenschutzerklärung von GAHRENS + BATTERMANN GmbH & Co. KG finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Für die Datenverarbeitung seitens GAHRENS + BATTERMANN GmbH & Co. KG über die Registrierungsseite übernehmen wir keine Verantwortung.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Ärztekammer Nordrhein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann
darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei
denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für
einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten
des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der
Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu
ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der
Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der
Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens
sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet,
sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Zahlreiche Webseiten und Server speichern Textdateien (Cookies) beim Aufruf einer Webseite für einige Zeit lokal auf dem Computer des Besuchers, um mit der Website verbundene Informationen dem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln. Durch eine in der Datei abgelegte eindeutige Cookie-ID kann ein bestimmter Internetbrowser wiedererkannt und identifiziert werden.
Unsere Lernplattformen basieren auf der Software Moodle, diese verwendet sog. Technische Cookies (Session Cookies).
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers gespeichert werden.
In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID.
Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Ihr Login bei den Zugriffen von Seite zu Seite
erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
Sie können als betroffene Person die Setzung von Cookies durch unsere
Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten
Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft
widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in
allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von
Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle
Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar und Sie können sich
nicht in unserem Lernmanagementsystem anmelden.
Einige Elemente unserer Internetpräsenz erfordern es, dass der
aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden
kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Bei erstmaligem Anmelden auf einer unserer Lernplattformen werden die
Nutzer durch eine Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies und
die Speicherung personenbezogener Daten bei Nutzung der Lernplattformen
informiert und um Einwilligung gebeten.
Die Datenschutzerklärung zur Nutzung unserer Lernplattformen ist auf der
Eingangsseite der jeweiligen Lernplattform auch ohne Anmeldung einsehbar.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung
von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetpräsenz können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für
unsere Lernplattformen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht
zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an
die aufgerufene Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht
mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Webseite sind die Mailadressen unserer Mitarbeiter angegeben,
die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. In diesem
Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz mit
Ihnen verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Mailkorrespondenz
dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen
Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer
per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall
kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Wenden Sie sich in diesem Falle bitte direkt an Nordrheinische
Akademie: 0211 4302 2030, akademie@aekno.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Datenverarbeitung bei Anmeldung zu unseren
Kursen
Sie können sich als Teilnehmer für einen unserer Kurse registrieren
lassen. Bitte verwenden Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Anmeldung
werden folgende Daten erfasst:
Persönliche Angaben
Sie können ferner vermerken, ob Sie einen alternativen Terminvorschlag
wünschen, wenn eine Teilnahme an dem von Ihnen gewünschten Termin nicht
möglich ist.
Einige Kurse führen wir als integrierte Kurse mit Präsenzanteilen und
Selbststudienteilen auf unserer Lernplattform durch. Bitte vermerken Sie
auf dem Anmeldeformular, ob Sie in diesem Fall neben der Speicherung Ihrer
Daten in unserem Kursverwaltungssystem auch mit der Anlage eines
Nutzerkontos auf der Lernplattform einverstanden sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf der Lernplattform sind
unter dem Verweis Datenschutzerklärung Lernplattform einsehbar. Sie müssen
der Verwendung Ihrer Daten bei erstmaliger Anmeldung auf der Lernplattform
zustimmen, sonst ist die Kursteilname nicht möglich.
Nach Kursabschluss wird in unserem Kursverwaltungssystem ferner
gespeichert, ob Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aufgrund Ihrer
dokumentierten Anwesenheit während des Kurses ausgestellt wurde und ob Sie
an einem ggfs. erforderlichen Abschlusstest erfolgreich teilgenommen
haben.
Nach Kursteilnahme an für das Fortbildungszertifikat anerkannten Kursen
übermitteln wir die von Ihnen erworbenen Fortbildungspunkte unter
Verwendung Ihrer einheitlichen Fortbildungsnummer an den Elektronischen
Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer. Vom EIV werden die
Fortbildungspunkte auf Ihr Fortbildungspunktekonto bei Ihrer zuständigen
Ärztekammer (Ärztekammer, bei der Sie als Mitglied geführt werden)
übertragen.
Es erfolgt keine Weitergabe an sonstige Dritte, die Daten werden nur zur
Dokumentation Ihrer erfolgreichen Kursteilnahme gespeichert.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6
Abs. 1 lit. b DS-GVO (Abschluss eines Vertrages oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Dokumentation
Ihrer Teilnahme, zur Ausstellung Ihrer Teilnahmebescheinigung und zur
Dokumentation des mit Ihnen geschlossenen Teilnehmervertrages. Die
genannten Zwecke sind auch die berechtigten Interessen an der Verarbeitung
der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit einer Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Für die
personenbezogenen Daten die im Rahmen Ihrer Kursteilnahme erhoben wurden,
ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Leistung erbracht wurde und die
steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Die Verarbeitung der Daten ist für die Kursteilnahme und Dokumentation
der Teilnahme sowie zur Erfüllung der sich hieraus ergebenden vertraglichen Verpflichtungen notwendig. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher nicht.
Einige Kurse führen wir auf unserer Lernplattform durch, hierbei werden
weitere personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert. Über Zweck und
Umfang dieser für die Teilnahme notwendigen Datenspeicherung auf der
Lernplattform werden Sie bei erstmaliger Anmeldung auf der Lernplattform
informiert und Ihre Zustimmung eingeholt.
Die Lernplattform verwendet sog. Technische Cookies (Session Cookies).
Das wichtige Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie
muss erlaubt sein, damit Ihr Login bei den Zugriffen von Seite zu Seite
erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das
Cookie automatisch gelöscht.
Das andere Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt standardmäßig MoodleID.
Dieses Cookie speichert den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch
nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Login ist dann Ihr Anmeldename
bereits eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten, müssen dann aber
bei jedem Login Ihren Anmeldenamen neu eingeben.
Die Datenschutzerklärung für unsere Lernplattform können Sie jederzeit auf
der Eingangsseite der Lernplattform auch ohne Anmeldung einsehen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „betroffene
Person“ im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
uns als Verantwortlichem zu. Sie können von Ihren Rechten Gebrauch machen,
indem Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Ärztekammer Nordrhein,
Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211 / 4302-0,
Mail: datenschutzverantwortlicher@aekno.de
(siehe auch Impressum) oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Tel. 0211 4302-0, Mail: datenschutzbeauftragter@aekno.de
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine vom Gesetzgeber in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO vorgesehenen Voraussetzungen gegeben ist.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO genannten Gründe zutrifft.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die
betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat
außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b
DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren
erfolgt.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen.
Die Ärztekammer Nordrhein verarbeitet die personenbezogenen Daten im
Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen,
Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte direkt an die Nordrheinische
Akademie: 0211 4302 2800, akademie@aekno.de.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de